Dahoi isch dahoi


Miar dät's dia Welt


Bisch scha a bißle älter und trotzdeam
hausch allaweil no Luscht und Freid am Leaba.
Bisch zfrieda, mechtsch es gar it anderscht, denksch
von mir aus brucht's ja gar koin Himl geaba.

Mir dät's dia Welt, dia bucklad, wia se isch,
es miaßt koi Himl voller Selikeita sei.
Mei Essa, d Gsundheit und a weng a Geldle
fiar kloine Extrawürschtla, neababei.

Doch woisch es ganz genau, 's ka it so bleiba,
allz isch vergänglich, alles haut a End.
Drum leab so, daß d allweil zum gau bereit bisch
und daß s de nau, em Himl dob, au wend.


D Hoimatschbrauch

Ich bin der deutschen Sprache mächtig,
beherrsche sie, getreu nach Norm,
ich kann mich auch gewählt ausdrücken,
korrekt in Schrift, exakt in Form.

Doch i liab mei Hoimatschbrauch,
liab des schwäbisch schwätza
ond sag it bloß, grad wia zom Schbott,
ab ond zua an Fetza.

I red en schwäbisch, wenn i ka,
ond dua's von Herza geara.
I dua, ond dau drauf bi i schtolz,
mei Hoimat drmit eahra.

I red en schwäbisch, wau's  au isch,
ond mach dau koine Faxa.
I schwätz, ond i genier mi it,
wia mir mei Schnabl gwaxa.


Wahlfach Schwäbisch

Ma könnt fei scha Komplexe kriaga
wenn ma als Schwaub an d Uni komma soll.
Dau isch oim, i dua gwieß it liaga,
en seiner Schwauba-Haut fei nemma wohl.

Ihr schmeißts dau rom mit solche Brocka,
mit Hardrock, Feedback, Open Air,
des könnt oin scha a bissle schocka!
Als ob Schwäbisch gar nix wär!

Bei aller Gscheidheit dia euch ziarad
sei die bescheidne Fraug erlaubt —
ohne dass miar ons schenierad:
„Könnts ihr schwäbisch überhaupt?“

Ihr könnts Englisch und Französisch,
a bissle Griechisch und Latein,
au a weng Russisch und Chinesisch
und findat's sicher gar it fein

wenn a Mensch in seiner Oifalt
fascht it mehr als Schwäbisch ka,
's kommt ui voar en uirer Vielfalt:
„Desch beschtimmt a dommer Ma.“

Drbei könnt ma, wenn mas könnte,
oft viel Weisheit dau raushörn.
Ma sollt fei wirklich an dr Uni
au d Hoimatschbrache „Schwäbisch“ lehrn.


's Schtaudabähnle

In de Schtauda fährt a Zügle,
fährt ganz fleißig auf und ab,
doch dia gscheide, hohe Herra
schauflan scha an seinem Grab.

's Schtaudabähnle des soll schterba
und isch grad erscht siebzig woara,
emseg, munter und verlässlich
fühlt se's no wia neugeboara.

's Zügle gibt se redlich Mühe,
fährt dia Leitla hie und her,
au als Schtaudabähnle hat ma's
en seim Leaba ganz schea schwer.

Morges scha um halba sechse
fährt's an onserm Haus voarbei,
schafft an Haufa Schwerarbeiter
brav ond treu ens Schtädtle nei.

Um halb semmna fährt nau's zwoite,
isch mit Schüaler pfropfad voll.
Es isch gar it auszumdenka
wia des ohne Zug gau soll.

Voar- ond Mitt- ond Nammetags au
fährt's a baarmaul no vorbei,
allz, was hie ond her will fahra
schteigt en 's Schtaudabähnle ei.

Au am Aubad isch's des Gleiche:
Zuverlässeg braust se a
ond de müade Leit fahrn fröhlich
hoimwärts mit dr Schtaudabah.

Liabe, guate, hoahe Herra,
land ons onser Schtaudabah,
denn, was fingan d Schtaudaleit wohl
ohne 's Schtaudabähnle a?

Land des Schtaudabähnle leaba,
geand da Todesschtoaß eahm it!
Wer weard denn an Mord begeha
weax ma bissle Defizit?!

's Bähnle gheart zua onserm Leaba,
fascht wia onser täglechs Brot.
Alle wär mr ganz schea traureg,
wär onser Schtaudabähnle tot.

's Bähnle braucht ma en de Schtauda,
ohne Bähnle hätt's koin Schlanz.
Sollt mr's jemauls nemma hau,
nau wearad d Schtauda nemma ganz.


Kindheitsträume

I mag des Dörfle en deam i
voar langer Zeit geboara.
I hab's wia's isch, isch au dahoim
gar vieles anderscht woara.

Send au dia Eckala von einscht
allsamt scha fascht vrschwunda,
em Drüber-nauchdenka hau i
fascht alle wieder gfunda.

Da Biarabaum voar onserm Haus,
Großmuaters Heisle drunter,
ond 's Gärtle mitm Roasaschtock,
ond d Wiesa, viel, viel bunter.

Nauchbaurs Berg zum Beischbiel war
vool Brennesla ond Schtengala
ond doch em Friahleng ganz ond gar
om ond om vool Badengala.

's alt Käsküchale, voarna dean,
ond em Hof hend d Schmidde
's Haus wau i geboara bin
war a alta Hidde.

D Eltra hand mit Fleiß ond Noat
a schtattlichs Haus draus gmacht.
Auf viermaul hauba's baua miaßa
sonscht wär ma dra vrkracht.

Em Garta henda d Schlietabah,
Mensch isch dau guat glaufa.
Naufwerts hammer ziacha miasa
mit viel Miah ond Schnaufa.

Schilift hauba dau koin ghett,
isch it mitm Bus futgfahra.
Miar send mit Freid ond Ibermuat
da Schmiddeberg nagfahra.

Fenf Mark hand meine Brettla koscht,
ugloga ond uglacht.
's Bschläg ond d Reamala drzua
haut dr Babba gmacht.

Ond wenn's ons gfroara haut
an Händ ond Fiaß, ganz blau ond grea,
nau semmer nei zuar Mamma
ond nau haut's a Teele gea.

Em Sommer hammer dussa gschbielt,
Fangus ond Verschtecka.
Dau haut's so viele Schlipfa gea
en Schtädala ond Hecka.

Am Butzalaberg dob war's am Scheaschta.
Was semmer dau dob gsessa;
hand ra auf onser Dörfle gluagat
ond hand allz vrgessa.

Aubads semmer singend nau
's Dorf nauf ond na oft zoga.
De ganz Schtrauß hammer braucha derfa,
's isch fei gwiß it gloga.

Ond so weiter ond so fut …
's dät no arg viel fehla.
I wur da ganza Aubad gwiß
it fertig mit vrzehla.

Doch i hear iatz wuidle auf.
Aus dr Traum, komm zruck.
Au de vrflossne Jugend
isch vom Leaba bloß a Schtuck.

A jeda Zeit haut iahra Scheas
ond iahra Kehrseit au.
Wärad miar it älter woara
wär mr nemma dau.

Wär des Dörfle no wia friaher
wär's a alter Huat.
Bisch au modern, mei Hoimatle,
bleibsch miar doch liab ond guat.


Dahoi isch dahoi


I woiß wo a Gegad, so liablich, so schea,
a so ebbes Liabs weard's suscht kaum oimads gea,
's isch it übertrieba, i woiß was i moi,
i red von de Schtauda, dau bin i dahoi.

Komm her und guck's a, nauchert wearsch selber seah,
kasch nagau wau d willsch, es isch neanads so schea,
kasch fahra durch's Land, kreuz und quer und i wett,
du kommsch wieder zruck, denn 's isch neanads so nett.

Dia Täler, dia Hügel, dia Waldkroana drüber,
wenn d Auga gscheid aufmachsch, gands dr glei über.
Dia Buacha, dia Oicha, dia Doaraschleahbüsch,
's isch allz gar nix Bsonders und doch isch wia's isch.

I war in New York, in Paris, in Madrid,
in Bonn und in Wien, au in Rom und in Split.
I fahr geara fut, doch viel liaber mea hoi,
denn 's Scheaschte send d Schtauda, i moi's it alloi.

Im Gebirg bin i gwesa und dunda am Meer.
In dr Welt mi rumdreiba, des fällt mr it schwer.
's geit viel, wirklich viel, was mir au recht guat gfällt,
doch i brauch meine Schtauda, dia send mei Welt.

Manchmaul mach mr Gedanka, was i wohl dät
wenn i meine Schtauda amaul nemma hätt,
wenn i nemma hoi kennt, verschtausch was i moi?
's isch iberall schea, doch — dahoi isch dahoi.


Mei, woisch des no

Mei, woisch des no, erinnersch di
an unser Jugendzeit?
Denksch au no manches maul an mi?
Es liegt ja zruck scha weit.

Mei, woisch des no, wia d neaber mir
bisch auf dr Schualbank gsessa —
und wia mir oft hand mitanand
's karg Pausebrötle gessa?

Wia miar mitnander glearnad hand
des ganze ABC
und schbäter 's Einmauleins drzua
oh jemine, oh je!

Wia 's kalt gwesa isch, en dr Schual
nauch mancher Wentrnacht
und wia em alta Eiseofa
's Holzfuierla haut kracht.

Mei, woisch des no, mit unsre Schuah?
Dia hammer all Dag dauschad,
hand all Dag unser Datz kassiert;
ma haut's scha arg aufbauschad.

Drbei haut's doch an Sinn ghett, gell,
's ging it om reich ond ärmer.
De meine, dia send scheaner gwest
ond deine waran wärmer.

Mei, woisch des no, grad schea isch gwest,
obwohl ma arm war, gwieß!
Miar hand a Freid am Leaba ghett;
heit seit ma allz sei Bschieß.

“No Future” sagans ond “Null Bock”
ond 's Leaba häb koin Sinn!
Wer learnt ne denn dean Schmarra a?
Wer macht denn alles hin?

Drbei wärs doch heit gar it schlecht;
es wär ganz schea dau. Mei —
wenn ma a weng bescheidner wär —
ma miaßt hald zfrieda sei!

Zua koiner Zeit, des isch doch klar,
send d Beim en Himl gwaxa.
Drum nemm mer 's Leaba, so wia's isch
ond machad koine Faxa.


Geburtstagsständchen für Fischach
(Melodie: Lilly Marlen)


Hallo, liebes Fischach, du bist jetzt tausend Jahr'.
Das ist zwar nicht zu fassen, aber wunderbar.
Drum feiern wir ein großes Fest,
so schön wie es sich feiern läßt,
in unserm alten Nest, in unserm alten Nest.

Liebe, werte Gäste, an Euch ha'm wir die Bitt':
Freut Euch auch mit uns und feiert richtig mit.
Ihr wünscht uns sicher nur das Best'
aus Nord und Süd, aus Ost und West,
für unser altes Nest, für unser altes Nest.

Auch die Vimyaner sind mit von der Partie;
einmal sind wir dorten und einmal sind sie hie.
Sie feiern mit uns jetzt ganz fest,
die Freunde von Europa-West,
in unserem schönen Nest, in unserm schönen Nest.

Liebes, altes Fischach, mit deinem jungen G'sicht,
mit ganz viel Kosmetik ha'm wir dich hergericht',
so schön wie du jetzt vor uns stehst,
an deinem großen Jubelfest,
du, unser junges Nest, du, unser junges Nest.

Lieber Bürgermeister und hohe Räte sein,
wie ihr uns jetzt g'rupft habt, das war ganz schön gemein.
Wir meckern zwar, doch zahl' mer fest,
dass es sich recht gut leben läßt,
in unserm schönen Nest, in unserm schönen Nest.

Liebes, altes Fischach, mit deinem jungen G'sicht,
zu rühmen und zu loben dich schämen wir uns nicht.
Steh' noch in tausend Jahren fest,
das wünschen wir zum Jubelfest
dir, unserm lieben Nest, dir, unserm lieben Nest.


Was miar am Jubiläum gfehlt haut

Letschts Jauhr hammer aber gfeschtat,
mei Ma, dau war ebbes los.
Fischa haut Geburtstag gfeirat,
Leitla, des war ganz famos.

's ganze Dörfle hammer herbutzt,
's war a Umuaß ond a Gwes.
Jeder haut sei Möglichschts dua
ond iatz schtauts dau em Sonntehäs.

Schtraußa haut ma gmacht ond Feschtblätz
ond en scheana Marktblatz au,
doch em ganza scheana Marktfleck
sicht koi Mensch en Maibaum schtau.

It am Marktblatz, wau ear nagheart
ond it duß bei dr Kabell,
au am Feschtblatz war koi Blätzle!
Mand, des isch fascht kriminell!

Jedes Dörfle, jedes Käffle
des a weng was auf sich hält
haut aus Tradition ond Brauchtum
einen Maibaum aufgeschtellt.

Au en onsrer Gmoind geits Maibeim
en de Ortsteul, it bloß oin,
bloß em tausadjährega scheana
Fischa selber haut ma koin.

's mag ja sei, dass ma koin braucht haut.
's mag ja sei, dass des nix zehlt.
doch miar haut's a bisle weah dua.
Miar ond viele hautr gfehlt.

Vialeicht laut se's korrigiera,
vialeicht kriag mer schbäter doch
zua deam groaßa em Gmoidssäckel
fiar da Maibaum a klois Loch.

Denn wenn miar en onserm scheana Fischa
dau koin Maibaum hand
nau meand miar ons wirklich schema.
Machad Fischa doch koi Schand!